Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Registrierung und Nutzung Ihres persönlichen Servicekontos. Sollte Ihre Frage hier nicht beantwortet werden, schreiben Sie uns eine E-Mail an service@kdn.de.

Wozu brauche ich das Servicekonto.NRW?

Mit Ihrem persönlichen Servicekonto können Sie sich gegenüber Behörden – wie Ihrem digitalen Bürgerbüro oder der KfZ-Zulassungsstelle – einfach und sicher authentifizieren.

Einmal mit Ihren persönlichen Daten registriert, können Sie eine Vielzahl von Verwaltungsdienstleitungen bequem von zu Hause aus erledigen. Wenn Sie einen Online-Dienst auf einem der zahlreichen angeschlossenen Serviceportale in Anspruch nehmen, werden Ihre Daten geschützt an das Portal übermittelt und automatisch in das Antragsformular übernommen. Über den Servicekonto.NRW-Postkorb können die zuständigen Stellen Kontakt zu Ihnen aufnehmen und Ihnen Rückmeldungen zu Ihren gestellten Anträgen geben.

Wer kann das Servicekonto.NRW nutzen?

Das Servicekonto.NRW ist ein freiwilliges und kostenloses Angebot für alle Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren.

Für welche Dienste kann ich das Servicekonto.NRW nutzen?

Mit dem Servicekonto.NRW können Sie nicht nur Online-Angebote von Städten, Gemeinden und Kreisen in Nordrhein-Westfalen sowie der Ministerien und Behörden der Landesverwaltung nutzen. Auch bei Online-Diensten von Behörden anderer Bundesländer oder des Bundes ist eine Authentifizierung mit dem Servicekonto.NRW bereits in vielen Fällen möglich. In Zukunft werden Sie Ihr persönliches Servicekonto in ganz Deutschland nutzen können.

Ist das Servicekonto.NRW kostenpflichtig?

Das Servicekonto.NRW kann kostenlos genutzt werden. Bei der Nutzung einiger Online-Dienste können Verwaltungsgebühren anfallen, die Sie direkt an die Behörde zahlen. Sollte dies der Fall sein, werden Sie an entsprechender Stelle darauf hingewiesen.

Wer ist Anbieter des Servicekonto.NRW?

Das Servicekonto.NRW wird als gemeinsamer Dienst vom Land NRW und den nordrhein-westfälischen Kommunen bereitgestellt. Die Gesamtverantwortung liegt bei dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD). Der Betrieb des Servicekonto.NRW ist als Auftragsdatenverarbeitung auf den KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister (KDN) übertragen worden.

Warum finde ich auf dem Servicekonto.NRW keine Online-Dienste?

Das Servicekonto.NRW dient der sicheren Verwaltung Ihrer digitalen Identität bei der Nutzung von Online-Diensten. Die Online-Dienste selbst finden Sie auf den jeweiligen Seiten der Verwaltung oder auf deren Serviceportalen. Möchten Sie beispielsweise ein Gewerbe anmelden, finden Sie den dazugehörigen Online-Antrag auf dem Wirtschafts-Service-Portal.NRW. Wenn Sie einen Bewohnerparkausweis benötigen, können Sie diesen auf dem Serviceportal Ihrer Kommune beantragen (sofern die Kommune diesen Dienst bereits online anbietet). Das Servicekonto.NRW ist als Anmeldefunktion in viele dieser Portale eingebunden.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zu meinen Anträgen habe?

Wenn Sie Fragen zu Ihren Anträgen haben, wenden Sie sich bitte direkt an die zuständige Stelle. Sollten Sie nicht wissen, welche dies ist, können Sie diese bei der Behördennummer 115 telefonisch erfragen.

Zur Informationsseite der 115
Welche Registrierungsmöglichkeiten habe ich?

Um das Servicekonto.NRW und daran angeschlossene Online-Dienste nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig registrieren. Aktuell stehen Ihnen zwei Registrierungsmöglichkeiten auf unterschiedlichem Vertrauensniveau zur Verfügung:

  • Registrierung mit einem Benutzernamen und einem Passwort (niedriges Vertrauensniveau)
  • Registrierung mit der Online-Ausweisfunktion (hohes Vertrauensniveau)

Wenn Sie die Online-Ausweisfunktion (eID) Ihres Personalausweises (bzw. Ihres elektronischen Aufenthaltstitel / Ihrer eID-Karte) freigeschaltet haben, können Ihre persönlichen Daten – wie Ihr Name, Ihre Adresse und Ihr Geburtsdatum – automatisch aus dem Computer-Chip ausgelesen und in das Servicekonto.NRW übertragen werden. Ihre Daten sind somit automatisch auf einem hohen Vertrauensniveau verifiziert.

Sie können Ihre Daten auch manuell eingeben, ohne die Ausweisfunktion zu nutzen. Wählen Sie hierzu die Registrierungsoption "Benutzername/Passwort". In diesem Fall können Sie keine Dienste nutzen, die ein substanzielles oder hohes Vertrauensniveau voraussetzen (z.B. die Anmeldung Ihres PKWs über iKfZ). Es ist auch möglich Ihren Ausweis nachträglich zu Ihrem Servicekonto hinzuzufügen und somit das Vertrauensniveau Ihrer Daten hochzustufen.

Zur Registrierung
Was benötige ich zur Registrierung mit der Online-Ausweisfunktion?

Moderne Ausweisdokumente, wie der neue Personalausweis, der elektronischen Aufenthaltstitel oder die eID-Karte, sind mit einem Computer-Chip ausgestattet. Auf dem Chip sind die Daten, die auch auf dem Ausweis zu sehen sind, gespeichert.

Um sich mit Ihrem Ausweis am Servicekonto.NRW zu registrieren muss die Online-Ausweisfunktion des Chips aktiviert sein. Die Freischaltung erfolgt in Ihrer Meldebehörde.

Wenn Sie die Online-Ausweisfunktion aktiviert haben, verfügen Sie auch über eine persönliche, sechsstellige Geheimzahl (PIN). Diese sollten Sie während des Registrierungsprozess bereithalten. Um den Chip auszulesen benötigen Sie ein NFC-fähiges Smartphone/Tablet oder ein geeignetes Kartenlesegerät, das Sie an Ihren Computer anschließen. Auf dem Gerät, das Sie verwenden, muss die AusweisApp2 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik installiert sein.

Zum Download der AusweisApp2
Weitere Informationen zur AusweisApp2
Welche Daten werden mit der Online-Ausweisfunktion übermittelt?

Beim Auslesen Ihrer persönlichen Daten mit der AusweisApp2 werden die folgenden Daten aus Ihrem Ausweis an das Servicekonto.NRW übermittelt:

  • Vornamen und Nachname
  • Geburtsdatum und -ort
  • Anschrift und Postleitzahl
  • Staatsangehörigkeit
  • Art des Ausweisdokument
  • Ausstellender Staat
  • wenn angegeben: Geburtsname
  • wenn angegeben: Ordens- bzw. Künstlername
  • wenn angegeben: Doktorgrad
Wie läuft die Registrierung dann ab?

Nachdem das Registrierungsformular mit Ihren Daten befüllt wurde, haben Sie noch einmal die Möglichkeit die eingegebenen Daten auf Richtigkeit zu prüfen. Wenn Sie dann auf Speichern klicken, wird automatisch eine E-Mail mit einem Bestätigungslink an die angegebene E-Mail-Adresse versendet. Dieser ist 24 Stunden lang gültig. Mit dem Aufrufen des Links ist die Registrierung abgeschlossen.

Sollten Sie die Registrierung nicht innerhalb der 24 Stunden abschließen, werden Ihre Registrierungsdaten einschließlich Ihres Benutzernamens und des vergebenen Passwortes automatisch gelöscht.

Was ist ein sicheres Passwort?

Ein sicheres Passwort muss die folgenden Bedingungen erfüllen:

  • mindestens 8 Zeichen
  • davon mindestens einen Großbuchstaben
  • davon mindestens einen Kleinbuchstaben
  • davon mindestens eine Ziffer
  • davon mindestens ein Sonderzeichen (erlaubt sind: - + _ [ ] ( ) $ # ! ? % & / * , . ; : < > | @ und Leerzeichen)

Verwenden Sie kein Passwort, das Sie auch an anderer Stelle nutzen und wählen Sie kein einfach zu erratendes Passwort.

Tipps für ein sicheres Passwort
Was ist die De-Mail?

Wenn Sie möchten, können Sie in Ihrem persönlichen Servicekonto Ihre De-Mail-Adresse hinterlegen. Dies ist jedoch optional. De-Mail bedeutet nicht, dass Ihre E-Mail mit .de endet.

Die De-Mail erlaubt den rechtssicheren und vertraulichen Versand von offiziellen Dokumenten (wie Anträgen, Kündigungen oder Verträgen) über das Internet. Sie ist staatlich geprüft und verschlüsselt. Einen De-Mail-Account können Sie oftmals – zusätzlich zu Ihrem bestehenden E-Mail-Account – bei Ihrem E-Mail-Anbieter beantragen.

Eine De-Mail-Adresse sieht zum Beispiel so aus: Erika.Mustermann.Unterscheidungsmerkmal@De-Mail-Anbieter.de-mail.de

Mehr Informationen zur De-Mail
Was bedeuten die Vertrauensniveaus?

Die Anträge, die Sie online stellen können setzen unterschiedliche Vertrauensniveaus voraus:

  • Niedriges Vertrauensniveau
  • Substanzielles Vertrauensniveau
  • Hohes Vertrauensniveau

Das Vertrauensniveau legt fest, mit welcher Methode Sie Ihre Identität nachweisen müssen, um den jeweiligen Antrag zu stellen. Einige Online-Dienste, z.B. die Anmeldung Ihres PKWs über iKfZ, können Sie nur in Anspruch nehmen, wenn Sie ein hohes Vertrauensniveau erreichen. Andere Dienste, wie die Beantragung eines Bewohnerparkausweises, sind oftmals auf einem normalen Vertrauensniveau nutzbar. Je höher das Vertrauensniveau eines Online-Dienstes, desto höher die Anforderungen an die Identifizierung und Authentifizierung.

Die Registrierung und Anmeldung beim Servicekonto.NRW ist auf verschiedenen Vertrauensniveaus möglich. Bei der Nutzung des Servicekontos mit "Benutzername/Passwort" geben Sie Ihre Daten selbst ein. Es erfolgt keine Prüfung auf Richtigkeit/Vollständigkeit der Daten. Ihre Identität kann somit nicht eindeutig nachgewiesen werden, Ihre Daten haben lediglich ein niedriges Vertrauensniveau.

Bei Verwendung der Online-Ausweisfunktion werden Ihre Daten mit Hilfe der AusweisApp2 aus dem Ausweis (Personalausweis / eID-Karte / elektronischer Aufenthaltstitel) in Ihr Servicekonto ausgelesen. Die eingelesenen Daten können in Ihrem Servicekonto nicht manuell bearbeitet werden. Dies gewährleistet, dass Ihre Daten nicht manipuliert werden können. Die eingelesenen Daten haben bei diesem Verfahren ein hohes Vertrauensniveau.

Wenn Sie mit Ihrem Ausweis am Servicekonto.NRW registriert sind und bei der nächsten Anmeldung die Servicekonto.Pass-App nutzen, erreichen Sie das mittlere Vertrauensniveau „substanziell“.

Auf welchem Vertrauensniveau Sie grade angemeldet sind, können Sie im Webseiten-Header unter „Aktuelle Sitzung“ einsehen.

Was ist ein Authentifizierungsmittel?

Mit der Registrierung am Servicekonto.NRW erstellen Sie Ihre eigene digitale Identität für die Nutzung von Verwaltungsleistungen im Internet. Bei jeder Anmeldung mit dem Servicekonto.NRW müssen Sie aufs Neue nachweisen, dass Sie tatsächlich der Inhaber dieser Identität sind. Bei diesem Vorgang spricht man von einer Authentifizierung.

Beim Servicekonto.NRW können Sie sich aktuell mit drei Methoden auf unterschiedlichem Vertrauensniveau authentifizieren:

  • Durch die Nennung Ihres Benutzernamens und des dazugehörigen Passworts (niedriges Vertrauensniveau),
  • mittels der Servicekonto.Pass-App (substanzielles Vertrauensniveau)
  • oder durch das digitale Vorzeigen Ihres Ausweises (hohes Vertrauensniveau).

Ihre verschiedenen Authentifizierungsmittel können Sie eigenständig unter „Meine Authentifizierungsmittel“ verwalten.

Wie stufe ich mein Servicekonto auf ein hohes Vertrauensniveau hoch?

Sofern Sie bisher mit "Benutzername/Passwort" registriert sind, können Sie das Vertrauensniveau Ihres Kontos hochstufen, indem Sie Ihren Ausweis (Personalausweis / eID-Karte / elektronischer Aufenthaltstitel) hinterlegen. Melden Sie sich zunächst am Servicekonto.NRW an. Rufen Sie dann über das Menü (oben rechts) die Seite „Meine Authentifizierungsmittel“ auf und fügen dort Ihren Ausweis als Authentifizierungsmittel hinzu.

Was ist der Servicekonto.Pass?

Mit Hilfe des Servicekonto.Pass können Sie sich einfach und passwortlos mit Ihrem persönlichen Smartphone oder Tablet für die Nutzung von Online-Diensten der Verwaltung ausweisen. Zur Aktivierung des Servicekonto.Pass benötigen Sie nur ein kompatibles, intaktes Mobilgerät (Smartphone/Tablet) sowie einen Account am Servicekonto.NRW. Melden Sie sich am Servicekonto.NRW an, rufen Sie über Ihr Nutzermenü die Seite „Meine Authentifizierungsmittel“ auf und fügen Sie die mobilen Endgeräte, die Sie zur Anmeldung mit dem Servicekonto.Pass nutzen möchten, hinzu.

Der Servicekonto.Pass kann zur Abwicklung aller "niedrigen" und "substantiellen" Verwaltungsleistungen eingesetzt werden. Um den Servicekonto.Pass auf substanziellem Vertrauensniveau nutzen zu können, muss Ihr Ausweis einmalig in Ihrem Servicekonto hinterlegt werden. Dies kann direkt bei der Registrierung oder zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Sollten Sie lediglich einen Servicekonto-Account auf Basis Benutzername/Passwort besitzen, kann der Servicekonto.Pass für Verwaltungsleistungen mit Vertrauensniveau „niedrig“ genutzt werden.

Mehr Informationen zum Servicekonto.Pass

Wie weise ich mich mit dem Servicekonto.Pass aus?

Für die Abwicklung digitaler Verwaltungsleistungen mithilfe des Servicekonto.Pass müssen Sie lediglich das jeweilige Online-Angebot Ihrer Stadt oder eines Serviceportals auf Ihrem Smartphone oder einem Zweitgerät (z.B. Laptop) aufrufen. Bei der Anmeldung mit dem Servicekonto.NRW wird Ihnen der Servicekonto.Pass als Authentifizierungsmittel angeboten und Sie können den Authentifizierungsvorgang starten. Sollten Sie das Online-Angebot auf einem Zweitgerät geöffnet haben, dann scannen Sie einfach den angezeigten QR-Code mithilfe Ihrer aktivierten App. Für den Fall, dass Sie das Online-Angebot direkt auf Ihrem Mobilgerät nutzen, klicken Sie einfach auf den angezeigten Servicekonto.Pass-Button. Folgen Sie in beiden Fällen den Anweisungen in der App und schließen Sie den jeweiligen Vorgang durch die Bestätigung Ihrer PIN ab.

Kann ich mein Servicekonto.NRW auch in anderen Bundesländern nutzen?

Mit dem Servicekonto.NRW können Sie nicht nur Online-Dienste der nordrhein-westfälischen Kommunen und des Landes NRW nutzen, sondern sich auch bei Online-Angeboten anderer Bundesländer und des Bundes mit Ihrem Servicekonto.NRW anmelden. Sie müssen sich daher nicht eine Vielzahl von Konten anlegen. Ihr Servicekonto.NRW reicht aus, um zukünftig Verwaltungsanliegen im ganzen Bundesgebiet online zu erledigen.

Analog zu den Serviceportalen in NRW gibt es auch bei Portalen der anderen Bundesländer und des Bundes ein Servicekonto zur Anmeldung. Beispielsweise ist für Dienste, die in Hamburg angeboten werden, das Servicekonto Hamburg und für Verwaltungsleistungen in Baden-Württemberg das Servicekonto Baden-Württemberg angebunden.

Um Ihr bestehendes Servicekonto.NRW zu verwenden, rufen Sie die Anmeldemöglichkeiten des jeweiligen Servicekontos auf und nutzen Sie die Methode zur Anmeldung mit einem anderen Nutzerkonto. Wenn Sie in der Auswahlliste „Nordrhein-Westfalen“ wählen, werden Sie auf die Servicekonto.NRW-Website weitergeleitet. Nach erfolgreicher Anmeldung mit Ihren gewohnten Zugangsdaten, sind Sie automatisch in dem Portal angemeldet.

Bitte beachten Sie, dass die Nutzung des Servicekonto.NRW zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht in allen Bundesländern möglich ist. Einige Bundesländer sind noch in den Vorbereitungen, um sich dem Servicekonto-Verbund anzuschließen.

Wie funktioniert die Anmeldung mit einem Nutzerkonto aus einem anderen Bundesland?

Wenn Sie sich ein Servicekonto in einem anderen Bundesland erstellt haben, können Sie dieses auch für Ihre Anliegen in Nordrhein-Westfalen nutzen. Wählen Sie auf dem jeweiligen Serviceportal zunächst die Anmeldung mit dem Servicekonto.NRW aus, klicken Sie auf „Anmelden mit anderem deutschen Nutzerkonto“ und suchen Sie das passende Servicekonto. Nachdem Sie sich hier erfolgreich angemeldet haben, werden Sie zurück zum Serviceportal geleitet, wo Sie mit Ihren persönlichen Daten eingeloggt sind.

Bitte beachten Sie: Gegebenenfalls ist das von Ihnen gewünschte Bundesland noch nicht in der Auswahlliste verfügbar. Dies liegt daran, dass sich noch nicht alle Bundesländer an das Servicekonto.NRW angeschlossen haben.

Wie kann ich meine Daten ändern?

Um Ihre persönlichen Daten zu ändern, melden Sie sich zunächst am Servicekonto.NRW an und wählen Sie dann den Menüpunkt "Meine Daten ändern".

Wenn Sie Ihren Ausweis in Ihrem Servicekonto hinterlegt haben, ist es aus Sicherheitsgründen erforderlich, dass Sie sich mit der Online-Ausweisfunktion anmelden, um eine Änderung der Daten vorzunehmen. Name, Adresse, Geburtsdatum, Geburtsort und Staatsbürgerschaft sind unveränderlich, da diese Daten aus dem Chip Ihres Ausweises stammen.

Sollte eine Behörde – z.B. aufgrund eines Wohnortwechsels – die Daten auf dem Chip Ihres Ausweises geändert haben, werden diese Daten automatisch beim nächsten Login aktualisiert.

Ich habe einen neuen Ausweis. Kann ich den Ausweis meinem bestehenden Servicekonto hinzufügen?

Die Zuordnung eines neuen Ausweises (Personalausweis / elektronischer Aufenthaltstitel / eID-Karte) zu einem bestehenden Servicekonto ist aktuell dann möglich, wenn sich Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Ihr Nachname oder Ihr Wohnort) nicht geändert hat. Haben Sie beispielsweise einen neuen Ausweis erhalten, weil Ihr vorheriger Ausweis abgelaufen oder verloren gegangen ist, werden auf dem neuen Ausweis in der Regel die gleichen Daten abgespeichert sein wie zuvor. Eine Aktualisierung Ihres Kontos mit dem neuen Ausweis ist dann kein Problem. Loggen Sie sich hier mit einer anderen Anmeldemethode ein (z.B. Benutzername/Passwort) und rufen Sie über das Menü die Seite „Meine Authentifizierungsmittel“ auf.

Sollten sich – zum Beispiel durch eine Hochzeit – die Ausweisdaten geändert haben, ist eine Zuordnung derzeit nicht möglich. In diesem Fall müssen wir Sie bitten, Ihr Servicekonto vor der Neuausstellung des Ausweises zu löschen. Um dies zu tun, müssen Sie sich mit Ihrem bisherigen Ausweis anmelden und im Menü den Punkt "Löschung des Servicekontos" wählen. Sobald Sie Ihr neues Ausweisdokument erhalten haben, können Sie sich mit diesem ein neues Konto anlegen. Sollte Ihnen Ihr alter Ausweis nicht mehr vorliegen, wenden Sie sich bitte unter service@kdn.de an den Support.

Wie kann ich mein Servicekonto löschen?

Wenn Sie Ihr Servicekonto nicht mehr nutzen möchten, können Sie es selbstständig löschen. Melden Sie sich hierzu am Servicekonto.NRW an und wählen Sie im Menü (oben rechts) den Menüpunkt "Servicekonto löschen".

Ist in dem Servicekonto Ihr Ausweis hinterlegt, müssen Sie sich mit der Online-Ausweisfunktion anmelden. Erst dann können Sie Ihr Konto löschen.

Bei der Kontolöschung werden sämtliche in Ihrem Servicekonto hinterlegten Daten unwiderruflich aus dem System entfernt. Dies gilt auch für Ihren persönlichen Servicekonto.NRW-Postkorb und alle darin enthaltenen Nachrichten und Dokumente. Stellen Sie daher sicher, dass Sie zuvor alle wichtigen Inhalte heruntergeladen und gespeichert haben.

Was kann ich tun, wenn ich meinen Benutzernamen vergessen habe?

Wenn Sie Ihren Benutzernamen vergessen haben, können Sie sich diesen an die E-Mail-Adresse senden lassen, mit der Sie sich am Servicekonto.NRW registriert haben.

Benutzernamen vergessen
Wie kann ich mein Passwort zurücksetzen?

Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie dieses zurücksetzen und sich ein neues Passwort aussuchen. Beachten Sie bitte, dass hier Ihr Benutzername (nicht die E-Mail-Adresse) eingetragen werden muss.

Neues Passwort anfordern
Wie werden meine Daten geschützt?

Das Servicekonto.NRW garantiert die sichere Verwaltung und Übertragung Ihrer persönlichen Daten. Wie wir Ihre Daten schützen, können Sie unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Sie behalten stets die Hoheit über Ihre persönlichen Daten. Nur mit Ihrer Zustimmung werden Ihre Daten an einen der angeschlossen Dienste weitergegeben. Bei jeder Authentifizierung mit dem Servicekonto.NRW wird Ihnen angezeigt, welche Daten konkret weitergegeben werden.

Zur Datenschutzerklärung
Wozu dient der Servicekonto.NRW-Postkorb?

Sie können Ihrem persönlichen Servicekonto einen Postkorb hinzufügen, über den Sie Nachrichten und Dokumente von Behörden, die Ihre Anliegen bearbeiten, empfangen können.

Über den Postkorb können Sie Kopien Ihrer Anträge, Rückmeldungen zum Status Ihrer Anliegen oder Nachfragen/Nachforderungen der zuständigen Stellen erhalten. Offizielle Bescheide (Bekanntgabe von Verwaltungsakten) erhalten Sie aus rechtlichen Gründen vorerst weiterhin per Post.

Wenn neue Nachrichten in Ihrem Posteingang vorliegen, werden Sie per E-Mail darüber informiert. Um Nachrichten lesen zu können, müssen sich Servicekonto.NRW einloggen und den Postkorb über das Menü aufrufen.

Wie richte ich mir einen Servicekonto.NRW-Postkorb ein?

Ihren persönlichen Postkorb können Sie direkt bei der Registrierung einrichten, indem Sie die entsprechende Checkbox anwählen oder Sie fügen ihn zu einem späteren Zeitpunkt hinzu. Loggen Sie hierzu zunächst ein und wählen Sie im Menü (rechts oben) „Postkorb erstellen“.

Warum kann ich bei der Anmeldung mit Benutzername/Passwort nicht alle Nachrichten lesen?

Die Behörde, die Ihnen eine Nachricht sendet, legt ein Vertrauensniveau für diese Nachricht fest. Wenn mit der Nachricht z.B. ein wichtiges Dokument übermittelt wird, ist für diese voraussichtlich ein hohes Vertrauensniveau vorgegeben. Die Behörde möchte damit sicherstellen, dass nur Sie die Nachricht einsehen können und sie gegenüber Dritten geschützt ist.

Daher kann es sein, dass Sie bestimmte Nachrichten nur anzeigen und lesen können, wenn Sie mit der Servicekonto. Pass-App (substanzielles Vertrauensniveau) oder Online-Ausweisfunktion (hohes Vertrauensniveau) angemeldet sind.

Warum kann ich auf Nachrichten in meinem Postkorb nicht antworten.

Der Servicekonto.NRW-Postkorb dient zum jetzigen Zeitpunkt ausschließlich dazu, Nachrichten zu empfangen. Behörden können Ihnen auf diesem Weg Rückmeldungen zu Ihren Verwaltungsanliegen geben. Wenn Sie selbst Kontakt mit den zuständigen Stellen aufnehmen möchten, ist dies über die bekannten Wege möglich.

Ich habe einen Antrag online gestellt, erhalte jedoch keine Rückmeldungen in meinen Servicekonto.NRW-Postkorb.

Die Behörden stellen ihre Kommunikation schrittweise auf den elektronischen Weg um. Bei einigen Verfahren kann es daher sein, dass Sie Statusmeldungen noch auf dem Postweg erhalten.

Die angeschlossenen Portale verfügen manchmal auch über eine eigene Postkorb-Funktion. Bitte schauen Sie auch hier nach, ob Nachrichten für Sie eingegangen sind.